Sponsored Content
Inhaltsverzeichnis
Wie gewährleisten Musik-Veranstalter die Sicherheit ihrer Besucher?
Veranstaltungsorte begrüssen ständig eine Vielzahl an Menschen – seien es Besucher oder Mitarbeitende. Da ist es wichtig, die Sicherheit all dieser Menschen zu gewährleisten. Doch wie schaffen Veranstalter das?
Regelmäßige Audits und Anpassungen
Bei einem Sicherheitsaudit kümmern sich Fachkräfte um die Einschätzung der Sicherheitskonzepte vor Ort. Dass diese Audits wiederholt durchgeführt werden, ist aus verschiedenen Gründen wichtig. So ändern sich einerseits Sicherheitsstandards von Zeit zu Zeit. Sie werden verbessert, um in Zukunft mehr Sicherheit zu bieten. Und auch unterschiedliche Mitarbeiter- und Besucherzahlen können verschiedene Sicherheitsvorkehrungen notwendig machen. So ist nicht jedes Konzert gleich gross. Bei einem Event mit 10‘000 Besuchern etwa müssen ganz andere Punkte beachtet werden als bei einem kleinen Event mit einigen 100 Teilnehmenden. Und auch die Art der Veranstaltung kann einen Einfluss nehmen: Eine Lesung oder ein Literatur-Wettbewerb, bei dem alle Personen sitzen, unterscheidet sich von einem Rock-Konzert, bei dem Menschen dicht gedrängt stehen.
Wichtige Sicherheitsaspekte für Event-Locations
Geht es um Events und Veranstaltungsorte, müssen die Zuständigen viele verschiedene Aspekte beachten. Hier einige der wichtigsten:
- Brandschutz: Im Falle eines Feuers müssen verschiedene Maßnahmen ergriffen werden. Feuerlöscher an den richtigen Stellen, Feuermelder, Sprinkleranlagen usw. helfen dabei, die Besucher sicher zu halten.
- Evakuierung: Eine Evakuierung kann aus verschiedenen Gründen notwendig werden – sei es aufgrund einer Naturkatastrophe (z. B. eines Erdbebens) oder eines Notfalls einer anderen Art (z. B. Bombendrohung). Evakuierungspläne und Notausgänge gehören hier zu den wichtigsten Aspekten.
- Überwachungskameras: Videoüberwachung kann zum Beispiel im Falle einer Körperverletzung oder Diebstahls den Tathergang aufzeichnen.
Veranstalter sollten unbedingt sicherstellen, dass sie die Vorgaben rund um Videoüberwachung und Privatsphäre einhalten. - Security-Personal: Ein Sicherheitsteam während der Veranstaltung kann die Sicherheit erhöhen. Sie können beim Einlass die Taschen der Besucher kontrollieren und so sicherstellen, dass keine verbotenen oder gefährlichen Gegenstände auf das Gelände gebracht werden.
Der Faktor Mensch
Am Ende ist es doch so: Das beste Sicherheitskonzept bringt nichts, wenn die Menschen es nicht befolgen. Aus dem Grund ist es besonders wichtig, alle Beteiligten für den Ernstfall zu schulen. Mitarbeitende müssen unbedingt mit den Vorkehrungen und Vorgehensweisen vertraut gemacht werden.
Dazu gehört auf der einen Seite die Verwendung des Equipments (u.a. Feuerlöscher). Zudem sollten alle Beteiligten wissen, wie die Evakuationspläne im jeweiligen Gebäude aussehen: Wo sind die Notausgänge, welche Gänge und Treppen sollen im Notfall benutzt werden? Zuletzt gehören auch die Basics im Bereich Erste Hilfe dazu.
All dies liegt im Endeffekt nicht in der Eigenverantwortung der Mitarbeitenden, sondern beim Veranstalter. Der ist dafür zuständig, sein Team entsprechend zu schulen und vorzubereiten. ♦