Ben Graff: Schach! – Seine Meister und ihre Partien

Das Bilderbuch der Schachweltmeister

von Walter Eigenmann

Es gibt Schach­bü­cher, die sind an­stren­gend: Man muss sie kon­zen­triert stu­die­ren, um aus ih­nen zu ler­nen. Es gibt auch Schach­bü­cher, die stel­len eine Fül­le an in­ter­es­san­tem Fach­wis­sen zur Ver­fü­gung. Und dann gibt es noch Schach­bü­cher, die sind – ein­fach nur schön. “Schach!” von Ben Graff ist so eines.

Der Jour­na­list und Buch­au­tor Ben Graff – ge­bo­ren 1975 im eng­li­schen Al­dershot – ist kein Groß­meis­ter, son­dern “nur” ein be­geis­ter­ter Schach-Ama­teur und zu­dem mit ei­nem FIDE-Ra­ting von ca. 1800 ELO auf eher un­te­rem Ver­eins-Ni­veau an­ge­sie­delt. Aber für sein buch­stäb­lich bild­schö­nes Le­se­buch “Schach!” muss­te er auch gar nicht Ti­tel­trä­ger sein. Denn die­ser neue Pracht­band will nicht be­leh­ren, son­dern un­ter­hal­ten, und nicht ana­ly­sie­ren, son­dern begeistern.

Schach! - Die größten Meister und wichtigsten Partien im Spiel der Könige - Werkstatt Verlag - Ben GraffBe­geis­tern näm­lich für all die bis­he­ri­gen Schach-Welt­meis­ter, de­ren teils schil­lern­de Per­sön­lich­keit und de­ren Schaf­fen am Brett Kul­tur­ge­schich­te ge­schrie­ben ha­ben. In chro­no­lo­gi­scher Fol­ge brei­tet Au­tor Graff ein ful­mi­nan­tes Ka­lei­do­skop sei­ner be­rühm­ten Prot­ago­nis­ten vor uns aus. Wir le­sen von den Prin­zi­pi­en ei­nes Wil­helm Stei­nitz; stau­nen über den Kamp­fes­wil­len ei­nes Ema­nu­el Las­ker; schau­en der ge­nia­len “Schach­ma­schi­ne” Jose R. Ca­pa­blan­ca über die Schul­ter; be­wun­dern den feu­ri­gen Künst­ler Alex­an­der Al­je­chin oder den küh­len Wis­sen­schaft­ler Mi­chail Bot­win­nik – um nur die ers­ten paar der ins­ge­samt 16 le­gen­dä­ren Ge­krön­ten zu nennen.

Schach - Ben Graff - Verlag Die Werkstatt - Inhaltsverzeichnis - Glarean Magazin - Rezension
Viel­fäl­ti­ge Bei­trä­ge über die Schach-Welt­meis­ter und de­ren Schaf­fen: Das In­halts­ver­zeich­nis von “Schach!”

Voll von Schach-Leckereien

Schach!” ist ein wirk­lich äs­the­ti­sches Schach­buch. Sei­ne zahl­rei­chen bio­gra­phi­schen Ein­schü­be, die an­ek­do­ti­schen Be­zü­ge, die schach­lich und psy­cho­lo­gisch mit­reis­sen­den “Kriegs­be­richt­erstat­tun­gen” über die­se vie­len WM-Kämp­fe, die zahl­lo­sen mensch­li­chen, teils tra­gi­schen “High­lights” auf und ne­ben dem Brett, die vie­len Be­zü­ge des Kö­nig­li­chen Spiels zum Le­ben “drau­ßen”, und der gro­ße Stel­len­wert des Schachs als Kul­tur­leis­tung über­haupt, ja so­gar der ex­pli­zi­te Ein­be­zug der al­ler­neu­es­ten Soft­ware-Ent­wick­lun­gen im Be­reich Künst­li­che In­tel­li­genz – das al­les ver­packt der Au­tor in ei­nen schwe­ren, statt­li­chen Band vol­ler Schach-Le­cke­rei­en. Als be­son­ders sym­pa­thisch ist schließ­lich noch zu er­wäh­nen, dass der Au­tor ne­ben so viel männ­li­cher Schach-Do­mi­nanz auch drei der bes­ten Schach­spie­le­rin­nen der Ge­schich­te in Text und Bild nä­her vor­stellt, näm­lich Vera Men­chik, Nona Ga­prin­da­schwi­li und Ju­dit Polgar.

Schach! - Ben Graff - Verlag Die Werkstatt - Leseprobe Judit Polgar - Glarean Magazin - Rezension
Krea­ti­ves Lay­out und her­vor­ra­gen­de bi­blio­gra­phi­sche Qua­li­tät: Bei­spiel­sei­te aus “Schach!” mit Ju­dit Polgar

Hervorragende graphische Aufbereitung

Der in­halt­li­chen Viel­falt steht die gra­fi­sche Auf­be­rei­tung in nichts nach. Die lay­oute­ri­sche Ge­stal­tung, die gute Pa­pier­qua­li­tät, die gra­fi­sche Ori­gi­na­li­tät, die Sorg­falt der Foto-Aus­wahl und die qua­li­täts­vol­le Buch­bin­dung ga­ran­tie­ren tat­säch­lich ein auch bi­blio­phil tol­les Lesevergnügen.

Wer tief­schür­fen­de Par­tie-Ana­ly­sen, de­tail­rei­che Bio­gra­phien oder schach­stra­te­gi­sche Lehr­stü­cke sucht, der kau­fe sich “Schach!” nicht. Wer aber ein Schach-Feuil­le­ton vom Feins­ten will, der wird die­ses Buch genießen. ♦

Ben Graff: Schach! – Die größ­ten Meis­ter und wich­tigs­ten Par­tien im Spiel der Kö­ni­ge, Über­set­zung Olaf Bent­käm­per, 208 Sei­ten, Ver­lag Die Werk­statt, ISBN 9783730706268


Der GLAREAN-Her­aus­ge­ber bei INSTAGRAM

Kommentare sind willkommen! (Keine E-Mail-Pflicht)