Inhaltsverzeichnis
Nachdenken über den Menschen
von Stefan Walter
Cees Nooteboom (*1933) ist einer der großen niederländischen Dichter, und unter diesen in Deutschland sicherlich der bekannteste. Für “Abschied”, ein “Gedicht aus der Zeit des Virus”, das man wohl guten Gewissens als seinen Schwanengesang betrachten darf, hat er sich der eher seltenen Form des Langgedichts bedient.
In der noblen Bibliothek Suhrkamp als zweisprachige Ausgabe Niederländisch–Deutsch erschienen, gibt es an den Äußerlichkeiten des “Abschieds” von Cees Nooteboom erwartungsgemäß nichts zu kritisieren. Der dunkelviolette Einband ist von einem schlichten Schutzumschlag in Weiß mit einem schmalen violetten Streifen umgeben; große Experimente wird der Leser hier nicht erwarten. Ein Lesebändchen ist vorhanden, gleichfalls violett. Oder, um es in den Worten des Gedichtes zu sagen, “dazu die passende Farbe: / das Lila von Tod und Geburt.”
Auf jeder Doppelseite findet sich, ganz wie sich das gehört, links der Originaltext, rechts die deutsche Übersetzung. Jeder Abschnitt bekommt seine eigene Doppelseite. Ein kurzes Nachwort des Autors hilft ein bisschen beim inhaltlichen Verständnis des nicht ganz einfachen Textes. Vier Zeichnungen von Max Neumann runden das Buch ab.
Strenge Gliederung
Das Gedicht selbst, untertitelt mit “Gedicht aus der Zeit des Virus”, folgt einer strengen Gliederung: Drei Kapitel zu je elf nummerierten Abschnitten zu je 13 Versen, in drei Strophen plus einen Nachsatz getrennt. Die Stropheneinteilung erscheint rein formal, Strophenenjambements sind die Regel; als Sinneinheit dient ausschließlich der Abschnitt, der in vielen Fällen aus einem einzigen Satz besteht.
Wesentlich anstrengender ist es, den teils sehr dunklen Inhalt zu erhellen. Da eine Rezension glücklicherweise keine umfassende Interpretation zu liefern braucht, kann ich mich hier auf einzelne Stellen beschränken.
“Dies fragte sich der Mann im Wintergarten, / das Ende vom Ende, was könnte das sein? / Etwas ganz ohne Kummer (…)” beginnt der Text. Der Mann sieht im ersten Abschnitt u.a. einen “entblätterten Feigenbaum”, “die tausendjährigen Steine der Mauer”, “wie die Nacht korrigiert werden sollte”, “die Grammatik der Enteignung”, “Rückzug nach der Niederlage”, “doch keine Bestimmung”.
Nebeinander von Metaphern und Wertungen

Dieses auffällige gleichrangige Nebeneinander von Bildern, Metaphern und Wertungen zieht sich durch das ganze große Gedicht von Cees Nooteboom. So erinnert sich der Mann im zweiten Abschnitt an den Krieg, an “Soldaten beim Abzug, bang, dreckig” statt wie zuvor “mit neuer Zukunft versehen, mit Opfern”, “die Rückseite des Spiegels”, “die Falle der Not”.
Er erinnert sich an die Kindheit, die Eltern, das Meer, an Freunde, an Mädchen, an Reisen, aber die Wehmut muss jedes Mal wieder sehr zeitnah Platz machen für Angst oder Trauer, “einsame / Augen ohne Stirne gehen um, Gliedmaßen / ohne Anhang, Spukgestalten, Phantasmen / gesponnen aus bösen Geschichten”.
Der Mann wird zum Gärtner, der die Blumen bewundert, “grün und hartnäckig / ohne Furcht vor dem Ende”, aber dennoch sieht er als erstes “tote Blätter, der Boden nass und schwarz”.
“Wie viele Rätsel kannst Du ertragen?” Gelegentlich zweifelt man als Leser, ob solche Sätze noch diegetisch sind, oder ob der Autor ironisches Mitleid äußern möchte, wenn wir dem ständigen Wechsel von Ort, Zeit, Personen und Gegenständen, immer nur angedeutet, kaum folgen können.
Meisterliche Beherrschung von Form und Stil
Im zweiten Kapitel nehmen die Unklarheiten, die Andeutungen, die negativen Wertungen immer mehr zu: “Ein verkehrtes Paradies voll / Ungeheuern, die uns gleichen, ein / abgenagtes Gesicht mit einem / Strauch auf dem Rücken”, “es sind Menschen, glaub’s oder nicht, Kloake der Evolution”, “das erfundene / Genie, das seine Kotze verkauft / und die Seele dazu”. Glücklich mag man die Erinnerungen des alten Mannes eher nicht nennen.
Ruhiger wird es dann wieder im dritten Kapitel. Philosophische Überlegungen (“Was für ein Geräusch macht die Erde / im Hause des Kosmos”), Erinnerungen an Freunde (“Freunde, Brüder, Geliebte, / und immer nahmen sie Abschied, bogen ab nach links / oder rechts, verschwanden wie Schatten”), sie führen erbarmungslos auf das Ende hin: “Dort richtet sich jemand auf, eine / letzte Gestalt, die sich entfernt, / ich schaue ihr nach, der einzigen / meines Lebens”.
Bis das lyrische Ich, das wohl nicht allzu weit vom Autor entfernt sein dürfte, zum Schluss erkennt: “Hier muss es sein, / hier nehme ich Abschied von mir selbst / und werde dann langsam / niemand.”
Man muss an der wortreichen, bildhaften, zwischen Pathos und Bathos changierenden Sprache nicht unbedingt Gefallen finden. Ohne Zweifel jedenfalls beherrscht Nooteboom Form und Stil meisterlich und zwingt den Leser zum Nachdenken über den Menschen, seine Fehler und die conditio humana. Absolut lesenswert. ♦
Cees Nooteboom: Abschied (Gedicht aus der Zeit des Virus), Zweisprachige Ausgabe Niederländisch/Deutsch, 88 Seiten, Suhrkamp Verlag, ISBN 978-3-518-22522-6
Lesen Sie im GLAREAN MAGAZIN zum Thema Lyrik auch über Helmut Krausser: Glutnester (Gedichte)