Ulrich Kaiser: Gehörbildung (Musikunterricht)

Gehörbildung mit Satzlehre, Improvisation, Höranalyse

von Wal­ter Eigenmann

Gehör­bil­dung als wich­tige Ein­zel­dis­zi­plin der klas­si­schen pro­fes­sio­nel­len Musik­aus­bil­dung weist längst eine Fülle an päd­ago­gi­scher bzw. didak­ti­scher Lite­ra­tur auf. Der Karls­fel­der Musik­theo­re­ti­ker Prof. Dr. Ulrich Kai­ser erwei­tert in sei­nem neuem Gehörbildungs-“Lehrgang mit his­to­ri­schen Bei­spie­len” den Begriff noch um die Berei­che “Satz­lehre”, “Impro­vi­sa­tion” und “Hör­ana­lyse”, wobei das zwei­bän­dige, 480-sei­tige Unter­richts­werk zwar durch­aus als “Grund­kurs” beginnt, aber schon im 1. Band schnell zu kom­ple­xen Ana­ly­sen hin­sicht­lich typi­scher melo­di­scher, rhyth­mi­scher, har­mo­ni­scher und satz­tech­ni­scher Aus­prä­gun­gen der Chor- und Instru­men­tal­mu­sik übergeht.

Über 1’400 Notationsbeispiele

Ulrich Kaiser: Gehörbildung - Satzlehre - Improvisation - Höranalyse - Ein Lehrgang mit historischen Beispielen - Bärenreiter VerlagGrund­sätz­lich struk­tu­riert ist Kai­sers Lehr­werk als Auf­ga­ben-Lösun­gen-Semi­nar, aber anders als in her­kömm­li­chen Kur­sen rekur­riert Kai­ser aus­schliess­lich auf ori­gi­nale Werk-Zitate – ins­ge­samt sind es über 1’400 Nota­ti­ons­bei­spiele aus der gesam­ten abend­län­di­schen Musik­ge­schichte. Damit ange­strebt ist die Aus­bil­dung eines dif­fe­ren­zier­ten Bewusst­seins für musi­ka­li­sche Stile bzw. Epo­chen, ein­her­ge­hend mit einer “grund­sätz­li­chen Stei­ge­rung der musi­ka­li­schen Wahr­neh­mungs­fä­hig­keit sowie eines inten­si­ve­ren Erle­bens von Musik, ver­bun­den mit einem tie­fe­ren emo­tio­nal-intel­lek­tu­el­len Ver­ständ­nis für kom­po­si­to­ri­sches Den­ken unter­schied­li­cher Zeiten”.

Anbindung ans Computerzeitalter

Kai­sers zwei Gehörbildung”-Bände besta­chen schon 1998, zum Zeit­punkt ihrer 1. Auf­lage, durch the­ma­ti­sche Dif­fe­ren­ziert­heit, strin­gen­ten Auf­bau und durch eine enorme, gleich­zei­tig klar typi­sie­rende Fülle an Bei­spiel­ma­te­rial. Der Lehr­gang konnte damals zwar im Selbst­stu­dium durch­lau­fen wer­den, gehörte aber hin­sicht­lich Anspruch und Auf­bau ins aka­de­mi­sche Umfeld. Der vor­lie­gen­den neuen (6. Auf­lage) wur­den über 100 klin­gende Arbeits­bö­gen zu den The­men Rhyth­mus, Melo­die und Satz­mo­dell hin­zu­ge­fügt. aus­ser­dem ist jetzt die Anbin­dung ans Com­pu­ter­zeit­al­ter voll­zo­gen: Alle mit­ge­lie­fer­ten PDF-Dateien auf der bei­lie­gen­den CD las­sen sich inter­ak­tiv bear­bei­ten. Damit dürfte die 2-bän­dige “Gehör­bil­dung” aus dem Hause Bären­rei­ter auch ins­künf­tig ihrer refe­ren­ti­el­len Rolle in die­ser musik­erzie­he­ri­schen Dis­zi­plin gerecht werden. ♦

Ulrich Kai­ser: Gehör­bil­dung – Band 1 (Grund­kurs) & Band 2 (Auf­bau­kurs), 480 Sei­ten, mit CD, Bären­rei­ter Ver­lag, ISBN 9783761811597 & 9783761811603

Lesen Sie im Glarean Maga­zin zum Thema Musik-Erzie­hung auch über
Ralf Bei­der­wie­den: Musik unterrichten

… sowie zum Thema Musik und Schule auch das Pam­phlet von
Jür­gen Sie­berth: Die Musik braucht die Schule nicht!

Kommentare sind willkommen! (Keine E-Mail-Pflicht)