Interessante Buch- und CD-Neuheiten – kurz belichtet

Cotton Reloaded: Der Beginn – E-Book-Roman

Mitte der 1950-er Jahre begann mit dem ers­ten Jerry-Cot­ton-Heft im Bas­tei-Ver­lag eine der kom­mer­zi­ell erfolg­reichs­ten Krimi-Serien, deren welt­weit ver­brei­te­ter Hype unter Mit­wir­kung von weit über 100 Autoren bis heute andau­ert. Nun legt der Lübbe-Ver­lag nach und trans­fe­riert den smar­ten ame­ri­ka­ni­schen FBI-Agen­ten mit einer Rel­oa­ded-Reihe ins moderne Zeit­al­ter des digi­ta­len E-Book-Lesens.

Mario Giordano - Cotton Reloaded - Der Beginn - Lübbe VerlagDie erste Story des “neuen” Cot­ton titelt “Der Beginn” und star­tet im New York des Jah­res 2012, wo der moder­ni­sierte G-Team-Mann mit­samt sei­nen Neben­fi­gu­ren Phil Decker, Zeeroo­kah, Mr. High u.a. einen Seri­en­kil­ler jagt – in einer Welt des Ter­ro­ris­mus’, des Cyber­crime, der Dro­gen- und der Bankenkriminalität.
Der Ver­lag will Cot­ton monat­lich “rel­oa­den”, und jeder Band erscheint aus­schliess­lich als E-Book und als Hör­buch (in den For­ma­ten ePub bzw. MP3), wobei die ein­zel­nen Fol­gen in sich abge­schlos­sen sind. Den Start-Band “Der Beginn” hat Best­sel­ler- und “Tatort”-Autor Mario Giord­ano (“Apo­ca­lyp­sis”) geschrie­ben, Ver­fas­ser der zwei­ten Folge “Count­down” (geplant für Mitte Novem­ber 2012) wird Peter Men­ni­gen sein. ♦

Mario Giord­ano: Cot­ton Rel­oa­ded – Der Beginn, Kri­mi­nal-Roman, E-Book, Lübbe Verlag

Lesen Sie im Glarean Maga­zin zum Thema Krimi auch über den Polit-Thril­ler von Ben John­son: 72 Jungfrauen


Buch- und CD-Dokumentation: Jazz unter Ulbricht und Honecker

Frieder W. Bergner - Jazz unter Ulbricht und Hocker - Mein musikalisches Leben in der DDRDer 1954 im säch­si­schen Zwi­ckau gebo­rene Jazz-Posau­nist, Arran­geur, Kom­po­nist, Big-Band-Diri­gent und Autor Frie­der W. Berg­ner hat als Musi­ker und Kul­tur­schaf­fen­der jahr­zehn­te­lang unterm DDR-Regime gelebt und gear­bei­tet. In sei­ner jüngs­ten, bel­le­tris­tisch-erzäh­le­risch kon­zi­pier­ten Publi­ka­tion “Jazz unter Ulb­richt und Hon­ecker” berich­tet er auto­bio­gra­phisch über sein “musi­ka­li­sches Leben in der DDR” und streift dabei mit gros­ser Detail­fülle und sehr per­sön­lich-authen­ti­schem Schreib­stil die wich­tigs­ten Sta­tio­nen und Per­so­nen sei­ner Kar­riere. Der Band berich­tet davon, “wie aus einem schüch­ter­nen, klei­nen Jun­gen ein Mann wurde, der sich vor hun­dert Men­schen auf eine Bühne stellt, um mit Musik und mit Wor­ten seine Geschich­ten zu erzäh­len. Und davon, wie er sich über Jahr­zehnte sei­nes Lebens nicht von die­ser Beschäf­ti­gung abbrin­gen liess. Nicht von den Eltern, nicht von den Obrig­kei­ten in Schule und Staat…” ♦

Frie­der W. Berg­ner: Jazz unter Ulb­richt und Hon­ecker – Mein musi­ka­li­sches Leben in der DDR, Prosa-Band & Audio-CD, 212 Sei­ten, Selbst­ver­lag 2012

Lesen Sie im Glarean Maga­zin zum Thema “Kul­tur und Poli­tik in der DDR” auch über Manuel Frie­del: Zwi­schen sport­li­cher Höchst­leis­tung und staat­li­cher Ideologie


Ueli Schenker: Jagdgründe – Gedichte

Ueli Schenker - Jagdgründe - Gedichte - Isele VerlagSeit lan­gem gehört der im Luzer­ni­schen Meg­gen lebende Schrift­stel­ler Ueli Schen­ker zu den pro­fi­lier­tes­ten Poe­ten der Inner­schwei­zer Lite­ra­tur­szene. Einst auch als Thea­ter-Autor aktiv, ver­legt sich der pro­mo­vierte Anglis­ti­ker und Ger­ma­nist Schen­ker nun­mehr seit über 20 Jah­ren fast aus­schliess­lich auf die Lyrik. Sein jüngs­ter Band “Jagd­gründe” muss unbe­dingt zum Bes­ten sei­nes bis­he­ri­gen Schaf­fens gezählt wer­den. Unter­teilt in fünf Kapi­tel, sind über 90 Gedichte ver­sam­melt, denen eine the­ma­tisch enorme Viel­falt, meta­pho­ri­sche Dichte und auch grosse sti­li­ti­sche Vari­anz eig­net. Schen­ker ist aus­ser­dem ein Meis­ter des Bil­der­kon­trasts und des Zusam­men­den­kens hete­ro­ge­ner Sinnkreise:

Im Freien
Schnor­chel­som­mer Herbst
Laub­hau­fen­krieg Advent ver-
passte Schneeballschlachten
über den Hecken­spass ver-
rauscht ein Schwanenpaar

Gedichte zum laut Vor­le­sen und still Nach­den­ken – empfehlenswert! ♦

Ueli Schen­ker, Jagd­gründe, Gedichte, Isele Ver­lag, 108 Sei­ten, ISBN 978-3-86142-559-5

Lesen Sie im Glarean Maga­zin zum Thema Inner­schwei­zer Lite­ra­tur auch Vier neue Gedichte von Ueli Schenker

Ein Kommentar

  1. Cot­ton Rel­oa­ded??? – Mal sehen, ob das auch nur annä­hernd die Qua­li­tät des “Ori­gi­nals” erreicht.
    Schade auch, dass es nicht in Heft­form erscheint. Ist ein­fach nicht dasselbe….

    Gora Saric

Kommentare sind willkommen! (Keine E-Mail-Pflicht)