Ingo Harden: Klassische Musik

Crashkurs in Sachen Klassik

von Chris­tian Busch

In sei­ner Reihe “Kurze Geschichte in 5 Kapi­teln” ver­öf­fent­licht das Ver­lags­haus Jacoby&Stuart ver­schie­dene Bände mit kom­pakt ange­ord­ne­tem und anschau­lich illus­trier­tem Wis­sen, jeweils 5 Kapi­tel zu einem wich­ti­gen geschicht­li­chem Thema. Die Reihe wen­det sich an ein jün­ge­res Publi­kum und hat sich zum Ziel gesetzt, mehr als ein – im Zeit­al­ter des Inter­net längst obso­let gewor­de­nes – Lexi­kon zu bie­ten: Ori­en­tie­rung in der Fülle der Infor­ma­tio­nen, Ein­ord­nung in grös­sere Zusam­men­hänge, aber auch zuge­spitzt for­mu­lierte The­sen zu Streit­fra­gen in der moder­nen For­schung. Bil­dung aus einem Guss sozusagen.

Anschaulich und lesefreundlich

Ingo Harden - Klassische Musik - Kurze Geschichte in 5 Kapiteln (Verlag Jacoby Stuart)Für den Band “Klas­si­sche Musik” zeich­net kein Gerin­ge­rer als Ingo Har­den ver­ant­wort­lich – längst eine Legende unter den Rezen­sen­ten und Kri­ti­kern klas­si­scher Musik. Ob er der Geeig­nete ist für einen sol­chen Crash­kurs, mag man sich fra­gen, denn tat­säch­lich beschränkt sich das Bänd­chen auf nur knapp 200 Sei­ten Text, wenn­gleich sehr anschau­lich und lese­freund­lich prä­sen­tiert, durch viele Illus­tra­tio­nen, Zeit­leis­ten, Lite­ra­tur­an­ga­ben sowie ein Per­so­nen- und Sach­re­gis­ter ergänzt.
Dass die Glie­de­rung des his­to­risch ambi­tio­nier­ten Ban­des in man­chen Punk­ten gera­dezu a-his­to­risch ist, mag zunächst ver­wun­dern, doch anders wäre eine Ein­tei­lung in die – für die Reihe offen­sicht­lich vor­ge­ge­be­nen – fünf Kapi­tel nicht realisierbar:

1. “Die Ent­de­ckung des Indi­vi­du­ums – Musik der Barock­zeit (Mon­te­verdi bis Bach/Händel)
2. Musik als Spie­gel der Seele – Der Anbruch der klas­sisch-roman­ti­schen Ära (Von Haydn bis Beethoven/Schubert)
3. “…die roman­tischste aller Künste” – Ein Stil gewinnt Welt­gel­tung (Von den Früh­ro­man­ti­kern bis Mahler)
4. Das klin­gende Welt­thea­ter – Ohne Oper geht es nicht.(Von Mon­te­verdi bis zu Wag­ner und dem Verismo)
5. Revo­lu­tion und Evo­lu­tion – Musik nach der drit­ten gros­sen Stil­wende (Neue Musik bis zum “Alles ist mög­lich” – Musik zwi­schen Seria­li­tät und Aleatorik)

Überblick auf die musikgeschichtlichen Strömungen

Natür­lich könnte es von unter­schied­li­chen Sei­ten her Ein­spruch gegen diese Ein­tei­lung geben, doch wer z.B. die knapp sie­ben Sei­ten über Beet­ho­ven liest, wird dort in äus­serst kon­zen­trier­ter Form die wesent­li­chen Pfei­ler sei­ner Exis­tenz, sei­nes Den­kens, sei­ner Musik, sei­ner Wir­kung auf Zeit­ge­nos­sen und Nach­welt und nicht zuletzt sei­ner kom­po­si­to­ri­schen Spreng­kraft fin­den. Ein Kos­mos in Minia­tur­for­mat, des­sen tiefe Wur­zeln bei Bach und des­sen weit­rei­chende Bedeu­tung bis Bruck­ner und noch wei­ter sicht­bar werden.

Der musikgeschichtliche Abriss
Der musik­ge­schicht­li­che Abriss “Klas­si­sche Musik” von Ingo Har­den lie­fert einen kom­pak­ten und sehr kom­pe­ten­ten Über­blick über Ent­wick­lun­gen und Strö­mun­gen, über grosse und bedeu­tende Kom­po­nis­ten, über epo­chale und Mei­len­steine der Musikhistorie.

In Anbe­tracht des sich selbst gesetz­ten, sehr rea­lis­ti­schen Zie­les prallt jeg­li­che Kri­tik an der Aus­gabe ab, wes­halb sie auch unein­ge­schränkt zu emp­feh­len ist. Der Band lie­fert einen über­schau­ba­ren Über­blick über musik­ge­schicht­li­che Ent­wick­lun­gen und Strö­mun­gen, über grosse und bedeu­tende Kom­po­nis­ten, über epo­chale und Mei­len­steine der Musik­his­to­rie. So wenig erschöp­fend er kon­zi­piert ist, so wenig “erschöpft” er auch den Leser, indem er zu wei­te­rer Beschäf­ti­gung Anreize gibt: Ein Bau­stein zur Geschichte der Mensch­heit und der mensch­li­chen Kul­tur – zu einem erschwing­li­chen Preis. “Dem Fer­ti­gen ist nichts recht zu machen / Der Wer­dende wird immer dank­bar sein”… (Goe­the, Faust I). ♦

Ingo Har­den: Klas­si­sche Musik (in: Kurze Geschichte in 5 Kapi­teln), 220 Sei­ten, Jacoby & Stuart Ber­lin, ISBN 978-3-941087-96-5

Lesen Sie im Glarean Maga­zin zum Thema Musik­ge­schichte auch über
Bären­rei­ter: Lexi­kon Musik und Gen­der (Musik­ge­schichte im Fokus des Weiblichen)

… und lesen Sie zum Thema Kom­po­si­tion auch über den
Kom­po­si­ti­ons­wett­be­werb Uuno-Klami 2019

Kommentare sind willkommen! (Keine E-Mail-Pflicht)