Inhaltsverzeichnis
Hochkarätige Werke, feines Musizieren
von Klaus Nemelka
Ein Landespreis für Musik ist eine feine Sache, steht durch ihn doch sozusagen von höchster Stelle fest, wer die Besten in einer musikalischen Kategorie eines Bundeslandes sind. Über die Grenzen des “Ländle” hinaus kann der Jazzpreis Baden-Württemberg auch als eine Art Orientierung darüber verstanden werden, wer so die Jazz-Grössen in Deutschland sind. Wenn also Rainer Böhm, der baden-württembergische Jazz-Preisträger des Jahres 2010, mit Thomas Stabenow, dem baden-württembergischen Jazz-Preisträger von 1986, gemeinsame Sache macht, kann daraus sehr feine Musik entspringen.
Somit war Pianist Rainer Böhm, der die Werke des Jazz-Musikers Thomas Stabenow “vertonen” sollte, für die Umsetzung des “Klavierstücke”-Projektes die erste Wahl. Bei einer Tour der beiden Preisträger mit Ingrid Jensen und Jürgen Seefelder konnten Böhm und Stabenow in München auch noch Jason Seizer, dessen “Pirouet Studio” und den dort zur Verfügung stehenden “Steinway”-Flügel für das Projekt gewinnen.
Preisgekrönte und erfahrene Instrumentalisten
Der Kontrabassist, Komponist, Produzent und Hochschullehrer Thomas Stabenow ist u.a. mit Johnny Griffin, Charlie Rouse, Clifford Jordan, Albert Mangelsdorff, Mel Lewis, Jimmy Cobb aufgetreten, hat als “sideman” auf über 150 LPs und CDs mitgewirkt, sowie 3 LPs und 26 CDs auf seinem eigenem Label “Bassic-Sound” aufgenommen. Als Mitglied der “Peter Herbolzheimer Rhythm Combination & Brass” war Thomas Stabenow zudem mit Stan Getz, Chaka Khan, Dianne Reeves, Eartha Kitt und Al Jarreau auf der Bühne.
Rainer Böhm hat unter anderem beim “Jazz Hoeilaart International Belgium” und beim internationalen Jazzwettbewerb in Getxo (Spanien) den Preis für den besten Solisten gewonnen, seine CDs wurden mehrfach mit dem Vierteljahrespreis der deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet.
Eine musikalische Idee zum Abschluss gebracht
Bei den “Klavierstücken” handelt es sich um Werke, die sich bei Thomas Stabenow über einen längeren Zeitraum angesammelt hatten. Die Umsetzung dieser musikalischen Ideen – neben dem “Tagesgeschäft” der Auftritte und der Lehrtätigkeit an der Musikhochschule Mannheim – sah Stabenow als eminent wichtig an. Ein Vorgehen übrigens, welches er, wie er betont, vom dem österreichischen Pianisten Fritz Pauer gelernt hatte: Eine musikalische Idee zum Abschluss zu bringen, koste es, was es wolle, um Platz für neue Ideen zu schaffen.
Dass er diese Ideen Rainer Böhm anvertraut und nicht selbst eingespielt hat, hielt Stabenow für ratsam, da er, um sein internationales Niveau als Kontrabassist zu halten, das Klavierspielen vernachlässigen musste, er aber für seine Stücke höchstes Niveau (zurecht) für durchaus angemessen hält.
16 Piano-Titel für Jazz-Kenner

Die rundum gelungene CD bietet für den Jazz-Kenner 16 Piano-Titel von Thomas Stabenow, hervorragend “vertont” durch den Pianisten Rainer Böhm. Schade, dass die Gesamt-Spieldauer mit Dass das Repertoire von Thomas Stabenows Werken nicht nur exzellent umgesetzt, sondern auch äusserst vielfältig ist, wird schon beim ersten Durchhören der CD klar: Bereits der erste Track “Bass erstaunt” bietet die Möglichkeit, mit einem Bass-Ostinato über eine phrygische Skala zu improvisieren. Wer da schon staunt, will weiterhören: Der Titel “Mon Ami”, entsprungen aus einer Co-Komposition mit seiner Tochter, ist ein leichter Valse-Musette und erinnert durch seine Akkordfolge an “Autumn Leaves”. “Amagansett” und “Via Petrarca” wiederum zeigen eine schöne Nähe zum Bach‘schen Wohltemperierten Klavier. “Pirx” ist ein eleganter Jazz-Waltz, der unter anderem auch auf Johannes Enders CD “Homeground” verewigt wurde.
Überhaupt findet man die einzelnen Tunes vielfach auch in Versionen hochkarätiger Kollegen von Stabenow: So wurde der “Hit” dieser CD, “Chutney”, unter anderem von Wolfgang Haffners “International Jazz Quintet”, von “Trombonefire” oder dem Bundesjugendjazzorchester (noch unter der Leitung des inzwischen leider verstorbenen Peter Herbolzheimer) interpretiert.
Gratis-Noten zur CD als Bonus
“Plaun a plaun”, rätoromanisch für cool oder “gemächlich”, erinnert im Thema an Katschaturian, bevor das Stück sich im Improvisationsteil dann als grooviger Moll-Blues entpuppt. Die Namensidee zum Stück “Plusquamparfait” kombiniert die grammatikalische Form, dass ein Geschehen zeitlich vor einem anderen vergangenen Geschehen eingeordnet wird, mit einer leckeren französischen Nachspeise…
Die rundum gelungene CD bietet für den Musikkenner schliesslich noch ein Extra-Schmankerl: Die Noten zur CD gibt’s als kostenlosen Download auf der Website von Thomas Stabenow. ♦
Thomas Stabenow: Die Klavierstücke, Rainer Böhm (Piano), Audio-CD, 37 Min, Bassic Sound

Klaus Nemelka
Geb. 1970, früher Journalist bei verschiedenen österreichischen und deutschen Medien, lebt als PR-Manager und Jazz-Freund in Wien/A
Lesen Sie im Glarean Magazin zum Thema Klavier-Jazz auch über
Jean Kleeb: Classic goes Jazz (Piano-Arrangements)
… sowie über die Audio-CD von Katie Melua: Pictures