Chessbase: Die neue Corr Database 2011 (DVD)

Qualitätsvolles Kompendium des Fernschachs

von Wal­ter Eigenmann

Die etwas älte­ren Semes­ter unter den Freun­den des inter­na­tio­na­len Wett­kampf-Fern­schachs erin­nern sich noch an Zei­ten, da hatte das Cor­re­spon­dence Chess ein gänz­lich ande­res, einige mei­nen: ein sym­pa­thi­sche­res Gesicht als heute. Es war die Zeit der per­sön­li­chen Par­tien-Kar­teien und der schö­nen Brief­mar­ken, auch die Zeit der dicken Vari­an­ten­kof­fer und der unle­ser­li­chen Hand­schrif­ten, die Zeit der mona­te­lan­gen Zug­über­mitt­lung und des freund­schaft­li­chen Brief­wech­sels, die Zeit des stun­den­lan­gen Aus­pro­bie­rens von viel­ver­spre­chen­den Opfer­kom­bi­na­tio­nen mit meh­re­ren Schach­bret­tern gleich­zei­tig auf dem hei­mi­schen Stubentisch…

Von der Postkarte zum Digital-Archiv

Die Corr Database 2011 mit 834'000 Fernschach-PartienDoch das sind schon seit lan­gem Tempi pas­sati, bes­ten­falls schöne Nost­al­gie. Denn erfolg­rei­ches Fern­schach, und spiele es sich auch nur natio­nal ab, sieht heut­zu­tage gänz­lich ver­än­dert aus. Es kommt längst daher in Gestalt des moder­nen PC: An die Stelle der Post­karte sind zahl­rei­che Schach-Mail-Ser­ver getre­ten, die (auch Online-)Partienverwaltung über­neh­men spe­zi­elle Archi­vie­rungs­pro­gramme, und sogar durch das immer wie­der frisch wuchernde Tak­tik-Gestrüpp hilft dem Spie­ler mitt­ler­weile extrem starke Schach-Soft­ware, die imstande ist, jedem Gross­meis­ter Paroli zu bieten.
Und schliess­lich die unver­zicht­bare Eröff­nungs- bzw. Par­tien-Samm­lung, die man frü­her müh­sam mit­tels the­men­ver­wand­ten Zeit­schrif­ten, Lose­blatt-Kom­pen­dien und natür­lich umfang­rei­chen Schach­bi­blio­the­ken zusam­men­zu­stop­peln pflegte? Sie ist schon seit Jah­ren ersetzt durch sys­te­ma­tisch gepflegte, hin­sicht­lich Spie­ler- wie Tur­nier-Namen ver­ein­heit­lichte Daten­ban­ken – bei­spiels­weise die “Corr Data­base” des deut­schen Schach­soft­ware-Her­stel­lers Chessbase.

Screenshot der über 834'000 Games umfassenden
Screen­shot der über 834’000 Games umfas­sen­den “Corr”-Partienliste mit ihren viel­fäl­ti­gen Sor­tier- und Such-Optionen

Die neue “Corr Data­base 2011”-DVD aus der Ham­bur­ger Soft­ware­schmiede knüpft hin­sicht­lich Kon­zep­tion und Hand­ling naht­los an ihre Vor­gän­ge­rin­nen an, umfasst aber inzwi­schen mehr als 834’000 Fern­schach-Par­tien. Der Zeit­raum aller archi­vier­ten Par­tien erstreckt sich dabei über 206 Jahre; das erste (unvoll­stän­dige, mit Sicher­heit via Post oder Tele­gra­phie aus­ge­tra­gene) Game (eines Fried­rich Von Mau­vil­lon gegen einen N.N.) datiert aus dem Jahre 1804, die jüngste Par­tie stammt vom April die­ses Jah­res (eine auf dem ICCF-Ser­ver via E-Mail gespielte Begeg­nung zwi­schen den bei­den Fran­zo­sen Dejon­ck­heere und Jacon).
Die Samm­lung beinhal­tet nun Par­tien von nicht weni­ger als 79’000 Spie­lern aus über 50’000 Tur­nie­ren, wobei prak­tisch alle rele­van­ten Wett­kämpfe und Matches ent­hal­ten sind, von den his­to­ri­schen Welt­meis­ter­schaf­ten bis zu den moder­nen ICCF-The­ma­tur­nie­ren, von den welt­wei­ten FS-Olym­pia­den bis run­ter zu natio­na­len Mannschaftskämpfen.

Einfaches Setup und beschleunigtes Handling

Auf Partien-Daten-Suche mit dem kostenlos mitgelieferten
Auf Par­tien-Daten-Suche mit dem kos­ten­los mit­ge­lie­fer­ten “Chess­base Rea­der 9.0”

Die Instal­la­tion der ins­ge­samt 531 Mega­byte schwe­ren DVD gestal­tet sich ein­fach und vor­aus­set­zungs­los: Nach “setup.exe”, “Spra­che wäh­len” und einem Com­pu­ter-Neu­start hat man den kos­ten­los mit­ge­lie­fer­ten “Chess­base Rea­der 9.0” auf dem Desk­top, womit dann in der “Corr Data­base 2011” direkt ab DVD (oder nach entspr. Dateien-Kopie­ren auf der Hard­disk) gesurft wer­den kann. Dabei liest der CB-Rea­der nicht nur das haus­ei­gene CBH/CBF-, son­dern auch das inter­na­tio­nal ver­brei­tete PGN-For­mat. Mit ver­schie­de­nen Such-Mas­ken lässt sich dann kom­for­ta­bel recher­chie­ren und fil­tern, etwa spe­zi­fi­sche Kom­men­tare, Stel­lun­gen und Mate­ri­al­ver­hält­nisse, oder sogar nach detail­lier­ten Figu­ren-Manö­vern suchen. Wen’s nach noch wei­ter­ge­hen­den Daten­bank-Tech­ni­ken (z.B. Dou­blet­ten-Suche, Vari­an­ten-Sta­tis­tik u.a.) gelüs­tet, der kann sich im Netz auch leis­tungs­starke Free­ware-Pro­gramme wie z.B. “Scid” run­ter­la­den oder dann zu (nicht gerade bil­li­ger) Soft­ware wie bei­spiels­weise “Chess Assistant” oder “Chess­Base” grei­fen, die bezüg­lich Par­tien-Hand­ling keine pro­fes­sio­nel­len Wün­sche mehr offen las­sen; mit ihnen las­sen sich dann Par­tien­samm­lun­gen wie die “Corr Data­base 2011” archi­vie­ren, sys­te­ma­ti­sie­ren, kata­lo­gi­sie­ren, sor­tie­ren, selek­tie­ren, online recher­chie­ren und aktualisieren.

Kon­kur­renz erwuchs der Ham­bur­ger “Corr” schon seit ihrer Erst­auf­lage im Jahre 1997 – damals “Corr Nr. 1” genannt – immer mal wie­der von zwei wei­te­ren kom­mer­zi­el­len Fern­schach-Daten­ban­ken, näm­lich der bis vor eini­gen Jah­ren von Chess­Mail (Tim Har­ding) ver­trie­be­nen “Mega Corr” sowie der sei­ner­zeit eben­falls recht ver­brei­te­ten “Ultra Corr” aus dem glei­chen Haus. Inter­es­sant ist ein direk­ter Ver­gleich eini­ger wich­ti­ger “Fea­tures” die­ser drei Bases bzw. ihrer zur­zeit aktu­el­len Versionen:

Verschiedene Fernschach-Datenbanken im Zahlen-Vergleich
Ver­schie­dene Fern­schach-Daten­ban­ken im Zahlen-Vergleich

Etwas unschön springt hier der rela­tiv hohe Anteil von sog. “Bye”-Partien in der “Corr Data­base” ins Auge – doch das hat durch­aus nach­voll­zieh­bare Methode: Die Ham­bur­ger Samm­lung legt beson­de­ren Wert auf chro­no­lo­gi­sche Voll­stän­dig­keit, wodurch der Leser gerade auf­grund die­ser Null-Züge- bzw. For­fait-Par­tien die betrof­fe­nen Tur­niere und Begeg­nun­gen schach­his­to­risch lücken­los rekon­stru­ie­ren kann. (Im Hin­blick aufs Eröff­nungs­stu­dium sind sie aller­dings nur läs­tige Datenleichen…)

Einigermassen aktuell – mit der Option Aktualisierung

Ein Blick auf die Aktua­li­tät weist die Chess­base-Samm­lung als die weit­aus modernste aus (auch wenn man über die Namens­ge­bung ange­sichts der jüngs­ten Par­tie, die aus dem Früh­jahr 2010 stammt, geteil­ter Mei­nung sein kann…). Wer hin­sicht­lich neu­es­ten Par­tien- bzw. Eröff­nungs­ma­te­ri­als wöchent­lich auf dem Lau­fen­den sein will, kommt ohne­hin bei kei­ner der drei genann­ten Samm­lun­gen darum herum, sich im Inter­net die ent­spre­chen­den Free-Down­loads zu besor­gen; zwei seit Jah­ren erste Adres­sen sind dies­be­züg­lich TWIC (Nah­schach) und  das ICCF-Game-Archiv (Fern­schach). Eine rie­sige Fülle von Schach­par­tien jeder Art und Qua­li­tät fin­det sich aus­ser­dem bei dem bekann­ten Online-Samm­ler Lars Balzer.

Differenzierte Möglichkeiten der Recherche via Material, Stellung, Zugmanöver oder Kommentierungen
Dif­fe­ren­zierte Mög­lich­kei­ten der Recher­che via Mate­rial, Stel­lung, Zug­ma­nö­ver oder Kommentierungen

Die “Corr Data­base 2011” setzt die gepflegte Tra­di­tion des Hau­ses Chess­base in Sachen Daten­ban­ken fort; auch diese DVD weist Sorg- und Viel­falt in der Par­tien-Zusam­men­stel­lung, Schnel­lig­keit der Soft­ware, hoher Grad der Ver­ein­heit­li­chung von Spie­ler- und Tur­nier­na­men, dif­fe­ren­zierte Fil­ter-Optio­nen, einen beacht­li­chen Anteil von hoch­ste­hen­den Kommenta(to)ren sowie das typi­sche auf­ge­räumte Erschei­nungs­bild aller CB-Bases von “Fritz” übers “CB-Maga­zin” bis hin zur 4-Millionen-“Megabase” auf. Hinzu kommt als Sah­ne­häub­chen ein spe­zi­el­les “Fern­schach-Lexi­kon”, das ca. 71’000 Spie­ler umfasst.
Als beschei­dene tech­ni­sche Vor­aus­set­zun­gen für ein flot­tes Arbei­ten mit der Daten­bank nennt Chess­base einen Pen­tium PC mit Win­dows XP, 32 MB Haupt­spei­cher, 350 MB Hard­disk-Bedarf sowie den bereits erwähn­ten, gra­tis mit­ge­lie­fer­ten CB-Rea­der 9.

Beispiel einer
Bei­spiel einer “Corr”-Turniertabelle (hier das ICCF-Mare-Nos­trum-The­ma­tur­nier B01 vor zwei Jahren)

Bliebe noch die Frage, ob der ver­hält­nis­mäs­sig hohe Ver­kaufs­preis die­ser DVD von 80 Euro gerecht­fer­tigt ist.  Denn wer als nur gele­gent­li­cher “Hobby-Kor­re­spon­denz­ler” nach neuen FS-Par­tien sucht, der wird heut­zu­tage pro­blem- und kos­ten­los fün­dig auch im Inter­net mit sei­nem Über­an­ge­bot an Open-Source-Lösun­gen und Freeware-Materialien.

Corr 2011 als momentane Referenz-Datenbank

Wer als seriö­ser Wett­kampf-FS-Spie­ler auf inter­na­tio­na­lem Niveau ers­tens den eröff­nungs­his­to­risch kom­plet­ten Über­blick sucht, zwei­tens auf sta­tis­tisch ver­läss­li­ches Mate­rial hin­sicht­lich pro­zen­tua­ler Aus­wer­tun­gen der Sys­teme und Vari­an­ten ange­wie­sen ist und drit­tens ein sorg­fäl­tig auf­be­rei­te­tes, in den Details ver­ein­heit­lich­tes Par­tien-Kom­pen­dium sucht, der wird gerade in dem Nischen­markt Fern­schach-Soft­ware um diese über Jahre hin­weg sorg­fäl­tig beglei­tete “Corr Data­base 2011” schwer­lich her­um­kom­men; Sie ist sicher die zur­zeit beste käuf­li­che Daten­bank in die­ser Kon­ti­nui­tät, Sys­te­ma­tik und Qua­li­tät des Handlings.

Wer hin­ge­gen als seriö­ser Wett­kampf-FS-Spie­ler auf inter­na­tio­na­lem Niveau ers­tens den eröff­nungs­his­to­risch kom­plet­ten Über­blick sucht und dabei zwei­tens auf sta­tis­tisch ver­läss­li­ches Mate­rial betref­fend pro­zen­tua­ler Aus­wer­tun­gen der Sys­teme und Vari­an­ten ange­wie­sen ist, der wird gerade in dem Nischen­markt Fern­schach-Soft­ware um die her­vor­ra­gend auf­be­rei­tete, über Jahre hin­weg sorg­fäl­tig beglei­tete und in den Daten-Details wohl­tu­end ver­ein­heit­lichte “Corr Data­base 2011” schwer­lich her­um­kom­men; Sie ist sicher die zur­zeit beste käuf­li­che Daten­bank in die­ser Kon­ti­nui­tät, Sys­te­ma­tik und Qua­li­tät des Handlings.
Für die Ham­bur­ger Soft­ware-Köche scheint die “Corr” jeden­falls nicht auf den Mas­sen­markt des schach­li­chen Fast-Food zu zie­len; dafür ist das ganze Mahl wohl zu teuer ange­rich­tet. Ange­spro­chen ist viel­mehr der FS-Gour­met, der sich dies exqui­site Par­tien-Menü auch was kos­ten lässt… ♦

Corr Data­base 2011, 834’000 Fern­schach-Par­tien, DVD-ROM, 531 MB, Chess­base Hamburg

Lesen Sie im Glarean Maga­zin zum Thema “Fern­schach” auch den
Report: Die bes­ten Online-Schach-Portale

… und lesen Sie über die die neue Serie mit schwie­ri­gen Fernschach-Stellungen:
Bril­li­ant Cor­re­spon­dence Chess Moves BCCM (01)

Ein Kommentar

Kommentare sind willkommen! (Keine E-Mail-Pflicht)