Inhaltsverzeichnis
“Jetzt geht mir ein Licht auf”
von Walter Eigenmann
Es gibt Zitate und Redensarten, die kennt einfach jeder (oder sollte jeder kennen): Beispielsweise ist “Errare humanum est” (Hieronymus: Briefe), “Der Geist ist willig, aber das Fleisch ist schwach” (Bibel: Matthäusevangelium), “Was mich nicht umbringt, macht mich stärker” (Nietzsche: Götzen-Dämmerung), “In vino veritas” (Alkaios: Fragmente) “Liebe macht blind” (Platon: Dialoge), “Wie sag ich’s meinem Kinde?” (Deutscher Aufklärungsfilm 1970) oder “Es geht mir ein Licht auf” (Hiob & Psalm 97) so häufig in aller Munde, dass buchstäblich vom “Volksmund” geredet werden kann. Eine neue Duden-Ausgabe namens “Wer hats gesagt” listet eine Fülle berühmter und ebenso seltener Redewendungen auf.
Weniger geläufig im Leben neuzeitlicher Gesellschaften sind Wendungen wie “Im Anfang war die Tat” (Bibel: Johannesevangelium), “Kritik des Herzens” (Wilhelm Busch: Gedichte), “Cogito ergo sum” (Descartes: Principia philosophiae), “Getretner Quark wird breit, nicht stark” (Goethe: Westöstlicher Diwan) oder “Non liquet” (Cicero: Reden). Und vollends unbekannt sind heutzutage solche einst sehr gebräuchlichen Zitate wie “Es war die Nachtigall und nicht die Lerche” (Shakespeare: Romeo und Julia), “Friede den Hütten! Krieg den Palästen!” (Rosa Luxemburg: Die Russische Revolution) oder “Hic Rhodus, hic salta!” (Äsop: Fabeln).
Von Revolutionär Lenin bis zu Fussballtrainer Trapattoni
Eine Buch-Neuheit in der Reihe “Allgemeinbildung”, die 500 solcher berühmten Zitate und Redewendungen von Religionsstifter Jesus (“Ich bin das A und O”) über Revolutionär Lenin (“Die Wahrheit ist immer konkret”) bis hin zu Trainer Trapattoni (“Ich habe fertig!”) versammelt, präsentiert nun die deutsche Duden-Redaktion. Unter dem Titel “Wer hats gesagt?” klärt sie dabei Herkunft bzw. Quellen der Wendungen auf, erläutert ihren tradierten Gebrauch, geht nötigenfalls auf ihre weiterführende Bedeutung im modernen Alltag ein, streift auch etwaige semantische Transformationen im Laufe der Jahrhunderte.

Über Details solcher Zusammenstellungen, zumal bei deren erklärtem Ziel, “Kluges und glaubwürdiges Zitieren” zu erleichtern, lässt sich immer streiten, und ob beispielsweise die Sprachprobleme eines Fussballtrainers (s.o.) – so witzig und bekannt das ist – tatsächlich in den Olymp der “500 berühmten Zitate und Redewendungen” eines renommierten Duden-Verlages gehievt werden sollen, ist Geschmacksache. Auch wünschte man dem immerhin 224-seitigen Band über seine simple alphabetische Reihung hinaus eine zumindest grobe thematische Gliederung. Und schliesslich hätte der lexikalischen “Bleiwüste” dieses Buches die eine oder andere Illustration gut getan.
Aber das sind unterm Strich Marginalien, für die eine breite und abwechslungsreiche Zitaten-Palette, redaktionell sehr sorgfältig recherchierte sowie detailliert ausgearbeitete Definitionen, Quellenhinweise und semantische Verknüpfungen mehr als entschädigen. Wer also seine Allgemeinbildung in Sachen Zitate erweitern, die eine oder andere entfallene Wendung neu recherchieren oder einfach seinen bildungsbürgerlichen Wortschatz zwecks Angeberei etwas auf Vordermann bringen will, kommt mit dieser Duden-Novität voll auf seine Kosten. ♦
Duden: Wer hats gesagt? – Berühmte Zitate und Redewendungen, 224 Seiten, ISBN 978-3-411-74131-1

Lesen Sie im Glarean Magazin zum Thema Zitate auch: Dichter beschimpfen Dichter (Literatur-Zitate)