Duden: Wer hats gesagt? – Berühmte Zitate

Jetzt geht mir ein Licht auf”

von Walter Eigenmann

Es gibt Zi­ta­te und Re­dens­ar­ten, die kennt ein­fach je­der (oder soll­te je­der ken­nen): Bei­spiels­wei­se ist “Er­ra­re hu­ma­n­um est” (Hie­ro­ny­mus: Brie­fe), “Der Geist ist wil­lig, aber das Fleisch ist schwach” (Bi­bel: Mat­thä­us­evan­ge­li­um), “Was mich nicht um­bringt, macht mich stär­ker” (Nietz­sche: Göt­zen-Däm­me­rung),  “In vino ve­ri­tas” (Al­kai­os: Frag­men­te) “Lie­be macht blind” (Pla­ton: Dia­lo­ge), “Wie sag ich’s mei­nem Kin­de?” (Deut­scher Auf­klä­rungs­film 1970) oder “Es geht mir ein Licht auf” (Hiob & Psalm 97) so häu­fig in al­ler Mun­de, dass buch­stäb­lich vom “Volks­mund” ge­re­det wer­den kann. Eine neue Du­den-Aus­ga­be na­mens “Wer hats ge­sagt” lis­tet eine Fül­le be­rühm­ter und eben­so sel­te­ner Re­de­wen­dun­gen auf.

Duden: Wer hats gesagt? - Berühmte Zitate und Redewendungen - CoverWe­ni­ger ge­läu­fig im Le­ben neu­zeit­li­cher Ge­sell­schaf­ten sind Wen­dun­gen wie “Im An­fang war die Tat” (Bi­bel: Jo­han­nes­evan­ge­li­um), “Kri­tik des Her­zens” (Wil­helm Busch: Ge­dich­te),  “Co­gi­to ergo sum” (Des­car­tes: Prin­ci­pia phi­lo­so­phiae), “Ge­tret­ner Quark wird breit, nicht stark” (Goe­the: West­öst­li­cher Di­wan) oder “Non li­quet” (Ci­ce­ro: Re­den). Und voll­ends un­be­kannt sind heut­zu­ta­ge sol­che einst sehr ge­bräuch­li­chen Zi­ta­te wie “Es war die Nach­ti­gall und nicht die Ler­che” (Shake­speare: Ro­meo und Ju­lia), “Frie­de den Hüt­ten! Krieg den Pa­läs­ten!”  (Rosa Lu­xem­burg: Die Rus­si­sche Re­vo­lu­ti­on) oder “Hic Rho­dus, hic sal­ta!” (Äsop: Fabeln).

Von Revolutionär Lenin bis zu Fussballtrainer Trapattoni

Eine Buch-Neu­heit in der Rei­he “All­ge­mein­bil­dung”, die 500 sol­cher be­rühm­ten Zi­ta­te und Re­de­wen­dun­gen von Re­li­gi­ons­stif­ter Je­sus (“Ich bin das A und O”) über Re­vo­lu­tio­när Le­nin (“Die Wahr­heit ist im­mer kon­kret”) bis hin zu Trai­ner Tra­pat­to­ni (“Ich habe fer­tig!”) ver­sam­melt, prä­sen­tiert nun die deut­sche Du­den-Re­dak­ti­on. Un­ter dem Ti­tel “Wer hats ge­sagt?” klärt sie da­bei Her­kunft bzw. Quel­len der Wen­dun­gen auf, er­läu­tert ih­ren tra­dier­ten Ge­brauch, geht nö­ti­gen­falls auf ihre wei­ter­füh­ren­de Be­deu­tung im mo­der­nen All­tag ein, streift auch et­wa­ige se­man­ti­sche Trans­for­ma­tio­nen im Lau­fe der Jahrhunderte.

Drei der wichtigsten Zitate-Lieferanten: Die Dichterfürsten Goethe, Schiller und Shakespeare
Drei der wich­tigs­ten Zi­ta­te-Lie­fe­ran­ten: Die Dich­ter­fürs­ten Goe­the, Schil­ler und Shakespeare

Über De­tails sol­cher Zu­sam­men­stel­lun­gen, zu­mal bei de­ren er­klär­tem Ziel, “Klu­ges und glaub­wür­di­ges Zi­tie­ren” zu er­leich­tern, lässt sich im­mer strei­ten, und ob bei­spiels­wei­se die Sprach­pro­ble­me ei­nes Fuss­ball­trai­ners (s.o.) – so wit­zig und be­kannt das ist – tat­säch­lich in den Olymp der “500 be­rühm­ten Zi­ta­te und Re­de­wen­dun­gen” ei­nes re­nom­mier­ten Du­den-Ver­la­ges ge­hievt wer­den sol­len, ist Ge­schmack­sa­che.  Auch wünsch­te man dem im­mer­hin 224-sei­ti­gen Band über sei­ne simp­le al­pha­be­ti­sche Rei­hung hin­aus eine zu­min­dest gro­be the­ma­ti­sche Glie­de­rung. Und schliess­lich hät­te der le­xi­ka­li­schen “Blei­wüs­te” die­ses Bu­ches die eine oder an­de­re Il­lus­tra­ti­on gut getan.

Aber das sind un­term Strich Mar­gi­na­li­en, für die eine brei­te und ab­wechs­lungs­rei­che Zi­ta­ten-Pa­let­te, re­dak­tio­nell sehr sorg­fäl­tig re­cher­chier­te so­wie de­tail­liert aus­ge­ar­bei­te­te De­fi­ni­tio­nen, Quel­len­hin­wei­se und se­man­ti­sche Ver­knüp­fun­gen mehr als ent­schä­di­gen. Wer also sei­ne All­ge­mein­bil­dung in Sa­chen Zi­ta­te er­wei­tern, die eine oder an­de­re ent­fal­le­ne Wen­dung neu re­cher­chie­ren oder ein­fach sei­nen bil­dungs­bür­ger­li­chen Wort­schatz zwecks An­ge­be­rei et­was auf Vor­der­mann brin­gen will, kommt mit die­ser Du­den-No­vi­tät voll auf sei­ne Kosten. ♦

Du­den: Wer hats ge­sagt? – Be­rühm­te Zi­ta­te und Re­de­wen­dun­gen, 224 Sei­ten, ISBN 978-3-411-74131-1

Leseproben: "Geld regiert die Welt" - "Geld stinkt nicht"
Le­se­pro­be aus Du­den: Wer hats ge­sagt? – Be­rühm­te Zitate

Le­sen Sie im Glarean Ma­ga­zin zum The­ma Zi­ta­te auch: Dich­ter be­schimp­fen Dich­ter (Li­te­ra­tur-Zi­ta­te)

Kommentare sind willkommen! (Keine E-Mail-Pflicht)