Inhaltsverzeichnis
- 1 Technische Stabilität und optische Balance
- 1.1 Stabiles und ausgereiftes Interface
- 1.2 Üppig ausgestatteter Werkzeugkasten
- 1.3 .Qualitätsvolles Eröffnungsbuch
- 1.4 Endspiel-Performance dank Datenbanken
- 1.5 Lese-Hilfe via Mauszeiger
- 1.6 Deutliche Steigerung der Spielstärke
- 1.7 Vorgänger hinter sich gelassen
- 1.8 Fazit: Empfehlenswert
Technische Stabilität und optische Balance
von Walter Eigenmann & Peter Martan
Für Kenner und Insider der internationalen Computerschach-Szene gehört die Software “Shredder” des deutschen Programmierers Stefan Meyer-Kahlen seit langem zum festen Bestandteil des Engine-Parkes. Denn jahrelang dominierte Meyer-Kahlen die Computerschach-Turniere weltweit fast nach Belieben, und zwar in allen Disziplinen. Nun präsentiert der 41-jährige Düsseldorfer Informatiker eine neue Version seines Shredders – mittlerweile bereits als zwölfte Generation.
Stabiles und ausgereiftes Interface
Shredders “Graphical User Interface” (GUI), also seine “Benutzeroberfläche” – nicht zu verwechseln mit seiner “Engine”, dem eigentlich rechnenden “Motor” – gilt seit langem als eine besonders ausgereifte Sache. Denn Stabilität und Ausgewogenheit waren schon immer die speziellen Markenzeichen dieses Schach-Paketes. “Programm-Absturz” ist für die Shredder-Gemeinde (übrigens auch im Linux- und im MacIntosh-Segment) ein Fremdwort, und die funktionale Ausgewogenheit, die “klassische” Aufgeräumtheit seiner Oberfläche war für eingefleischte Shredder-Fans schon immer ein Grund, dieses GUI den anderen, teils verspielt-überladenen User-Schnittstellen vorzuziehen.

Üppig ausgestatteter Werkzeugkasten
Nichtsdestoweniger verbirgt sich unter dem eher schlichten Outfit der üppig ausgestattete Menü-Werkzeugkasten aller modernen Schach-Software. Das Shredder-GUI lässt kaum Wünsche offen, was die Vielfalt der technischen Ansprüche angeht, die heutzutage an ein Schachprogramm gestellt werden müssen: Analyse eigener und/oder fremder Partien, Engine-Engine-Turniere, individuell angepasstes Spiel gegen den Computer, Datenbank-Funktionen, Endspiel-Untersuchungen u.v.a.
Zwei Highlights zeichnen dabei Meyer-Kahlens Programm gegenüber der Konkurrenz ganz besonders aus: Seine enge Zusammenarbeit mit der eigenen Homepage, welche in Form direkter Abfragen eigener Datenbanken als integrativer GUI-Bestandteil fungiert, sowie das Feature “Triple Brain”, eine spezielle Analyse-Technik, bei der zwei (möglichst gleichstarke, aber möglichst unterschiedliche) zugeladene “Gehirne” rechnen, während ein drittes “Gehirn” über diese zwei Analyse-Ergebnisse mittels ausgeklügeltem Statistik-Verfahren entscheidet.

.Qualitätsvolles Eröffnungsbuch
Ein weiteres Qualitätsmerkmal ist Shredders Eröffnungsbuch, das erneut der aktuellen Grossmeister-Praxis angepasst wurde und schon länger von Sandro Necchi editiert wird. Immer mehr kommen dabei auch weniger gespielte Openings zu ihrem Recht. Zwei Beispiele: 1. e4 b6 2. d4 e6 3. c4 Lb7 4. Sc3 Lb4 5. f3 f5 6. exf5 Sh6 7. fxe6 Sf5 8. Ld3 – welches Programm (ausser vielleicht “Fritz”) weiss hier noch weiter? Eines der aktuell besten Bücher überhaupt in der Szene, das “R3.ctg” von J. Noomen, jedenfalls nicht. Oder auch nach: 1. b3 d5 2. Lb2 c5 3. e3 Sf6 4. Sf3 e6 5. Se5 Le7 6. f4 O-O 7. Ld3 – hier halten ebenfalls höchstens die Books von “Fritz” und “Rybka” mit. Und sollte auch bei Shredder das auf Festplatte installierte Buch nicht mehr weiter wissen, kommt bei Meyer-Kahlens Programm sofort der schon positiv erwähnte Zugriff auf die noch grössere Online-Eröffnungsdatenbank zum Zuge.
Endspiel-Performance dank Datenbanken

Selbstverständlich glänzt auch der neueste Shredder nach wie vor in der quasi entgegengesetzten Ecke der Schachpartie, dem Endspiel. Hier hebt sich das Programm schon seit Jahren mit seinen von Meyer-Kahlen hauseigen adaptierten “Shredderbases” hervor, einer 6-Steiner-Datenbank, welche ebenfalls GUI-integrativ den sofortigen Online-Zugriff erlaubt. (Demnächst soll es auch alle 6-Steiner als Shredderbases im Shredder-eigenen, platzsparenden Format geben, wobei nicht die Wege zum Matt aus der jeweiligen Stellung, sondern nur Gewinn, Verlust oder Remis gespeichert werden, womit der Abruf um ein vielfaches schneller als bei herkömmlichen Verfahren sein wird). Die Shredderbases für die 3-, 4- und 5-Steiner sind bei Shredder 12 bereits im Kaufpreis inbegriffen und stehen auf der Homepage zum Download bereit.
Lese-Hilfe via Mauszeiger

Was fällt sonst noch auf am Outfit des aktuellsten Shredders? Am augenfälligsten ist sicher ein brandneues Feature: Erstmals zeigt das Interface auf jeder Zug-Notation am Bildschirm ein kleines Stellungs-Fenster, ausgelöst durch blosses Mit-der-Maus-darauf-zeigen. Man kann also erstmals auch als in der Schachschrift ungeübter Anfänger dem Grossmeister Shredder beim “Denken” zusehen, nicht nur abstrakt mitlesen. Das funktioniert sogar im “Partie-Profil”, Shredders graphischer Darstellung des Partie-Verlaufes. Hier mit der Maus entlangfahren lässt das ganze Game im Tipp-Tools-Fenster gleich Revue passieren. Ein innovatives Shredder-Feature, das mit einiger Sicherheit früher oder später bei den Konkurrenz-GUIs ebenfalls erscheinen wird…
Deutliche Steigerung der Spielstärke
Und was hat denn Shredder 12 nun in Sachen Spielstärke zu bieten? Bis jetzt verzeichnete diesbezüglich noch jede neue Shredder-Version eine (teils massive) Steigerung – grundlos ist das Programm nicht vielfacher Computerschach-Weltmeister. Und die jüngste Ausgabe macht da keine Ausnahme, auch wenn heutzutage, bei dem extrem hohen Stärke-Niveau der modernen Schachprogrammierung die einzelnen Performance-Sprünge nicht mehr wie früher im 150-Elo-Bereich realisiert werden können.
Für ein definitives Urteil über Shredder 12 hinsichtlich seiner “Kampfkraft” ist es momentan, ein paar Tage nach Erscheinen, noch zu früh. (Die weltweite User-Gemeinde arbeitet daran wie gewohnt auf Hochdruck). Der erste Trend im Engine-Engine-Turnierbetrieb ist aber mehr als vielversprechend: Die neue Version dürfte sich unter die Top-Drei der aktuellen Programm-Rankings spielen.
Vorgänger hinter sich gelassen
Wir haben ausserdem die neue UCI-Engine auf ein paar besonders anspruchsvolle Schachstellungen angesetzt, welche weder von Shredders Vorgänger noch von den meisten anderen Engines kapiert werden:
Beispiel 1 (Zugzwang)

Während sehr viele Programme wie der sprichwörtliche Esel am Berg gerade vor dem berühmt-berüchtigten Problem “Zugzwang” stehen, leitet hier der neue Shredder in nullkommanix Sekunden das 14-zügige Matt ein:
1. Kf7!! Kd3 2. Lf5+ Kc3 3. Lc8 Kd3 4. Lxa6+ Kc3 5. Lc8 Kd3 6. Lf5+ Kc3 7. Ld7 Kd3 8. Lb5+ Kc3 9. Lxa4 Kd3 10. Lb5+ Kc3 11. Ke6 a4 12. Kd5 axb3 13. Lc4 bxc2 14. Se2 matt (Studie: Knudsen 1924)
Beispiel 2 (Patt)

Der elfte Shredder sah hier noch keinerlei Land, sein jüngerer Bruder hingegen beweist (auf schnellen Rechnern) schon nach rund einer halben Minute seinen Durchblick (auch dank seiner “Bases”) in diesem für Schachprogramme sehr anspruchsvollen Turmendspiel:
1… Tf3+!! 2. Txf3 Tb5+ 3. Ke4 Te5+ 4. Kd4 Te4+ 5. Kd3 Te3+ remis (Studie: N.N.)
Beispiel 3 (Initiative)

Auch in Sachen Initiative dürfte Meyer-Kahlens aktuellstes Opus zugelegt haben. Botterills effizientes Turmmanöver (in einer FS-Partie gegen Prizant) stellt jedenfalls für Shredder kein Problem dar:
17. Ta2!! De7 18. Td2 Lb8 19. Dc2 Dc7 20. Lb2 Se7 21. Lc4 mit Angriff (Botterill-Prizant, CorrGame 1993)
Beispiel 4 (Endspiel)

Im Endspiel war und ist Shredder bekanntlich durchaus auch ohne Datenbanken sehr kompetent, und in dieser Turm&Läufer-Stellung hat der “Zwölfer” bald den Dreh raus:
50. Txd7+!! Kxd7 51. Lxb7 Txf2+ 52. Ke3 Ta2 53. Lxa6 Kc7 54. Lc4 (Binham-Rüfenacht, CorrGame 1991)
In manchen computerschachlichen Problemzonen ist Shredder 12 also deutlich besser geworden, in spezifischen Stellungen sogar stärker als fast die gesamte Konkurrenz. Und wer noch Shredders seit jeher beeindruckende Fähigkeit des “Memorierens”, will heissen seine ausgeprägte Lernfähigkeit mittels ausgeklügeltem Hash-Management (Stichwort “Retroanalyse”), aber auch sein (leider noch zu wenig bekanntes) exklusives Feature “Endspiel-Orakel” (schon seit Version 5 dabei) auf die Plus-Waage legt, der kriegt auch mit dem neuesten Meyer-Kahlen-Produkt ein bewährt effizientes Analyse-Werkzeug in die Hände.
Fazit: Empfehlenswert

Kurzum, Shredder 12 ist vielleicht (zumal in seiner Graphik) nicht der ultimativ-unwiderstehliche Überflieger der gesamten Computerschach-Szene, und auch die Anzahl seiner Novitäten mag auf den ersten Blick nicht gar so beeindrucken. Aber das brandneue Opus aus der Meyer-Kahlen-Werkstatt wird mit seiner technischen Stabilität, seinen durchdachten “Accessoires”, seiner neuerlich gesteigerten Spielstärke und seiner umfangreichen Online-Integration definitiv die Herzen der “Könner und Kenner” höher schlagen lassen; der neue Shredder ist nicht nur für Sammler, sondern auch für Experten eine klare Kaufüberlegung wert. Nicht zufällig zählt das Produkt des Düsseldorfers zu den beliebtesten Schachprogrammen der ganzen Szene.
Nachfolgend eine schöne Angriffspartie des “Zwölfers” gegen die aktuelle Nummer Eins des Engine-Zirkus’ Rybka (5-moves-Book/DualCore-PC/PGN-Format):
[Event “15Min/Engine”]
[Site “DualCore”]
[Date “2009.10.12”]
[Round “?”]
[White “Deep Shredder 12”]
[Black “Rybka 3”]
[Result “1-0”]
[ECO “D18”]
[PlyCount “77”]
1. c4 Nf6 2. d4 c6 3. Nc3 d5 4. Nf3 dxc4 5. a4 Bf5 6. e3 e6 7. Bxc4 Nbd7 8. O-O Bb4 9. Nh4 Bg4 10. f3 Bh5 11. g4 Nd5 12. Ng2 Bg6 13. Qb3 Qb6 14. Ne2 Qa5 15. h4 h5 16. e4 Ne7 17. g5 O-O-O 18. Bf4 Bh7 19. Rfd1 Ng6 20. Bg3 Nb6 21. Ne3 Nd7 22. Bd3 Bf8 23. Nc4 Qb4 24. Qc2 e5 25. a5 Nb8 26. dxe5 Na6 27. Kg2 Nc5 28. Nd6+ Bxd6 29. exd6 Nxd3 30. Qxd3 Rd7 31. a6 f6 32. Ra3 Bg8 33. axb7+ Qxb7 34. Rda1 Qb8 35. Qc3 Ne5 36. Bxe5 fxe5 37. Ra6 Bf7 38. Qxc6+ Kd8 39. Qc5 1-0
Stefan Meyer-Kahlen, Shredder 12, Schachprogramm, Download/Lizenz
Lesen Sie im Glarean Magazin zum Thema Computerschach auch über den Shredder-Nachfolger: Deep Shredder 13
In einer Spontananalyse kriegte ich soeben folgenden Output von Deep Shreder 12 (Standard-QuadCore / 512 MB Hash):
21 1:49 +3.89 1…Tf3+ 2.Txf3 Tb5+ 3.Kf4 Tb4+ 4.Ke3 Te4+ 5.Kd3 Te3+ 6.Kc4 Tc3+ 7.Kd5 Td3+ 8.Kc6 Td6+
Suchtiefe 21 Halbzüge nach 1:49 min; Bewertung +3.89 bedeutet Weiß hat entscheidenden Vorteil
Natürlich stimmt die Bewertung nicht, und bei weiteren Versuchen könnte Shredder durchaus
auch zwischendurch abweichende Antworten geben – eine “Marotte” vieler Multi-Core-Engines.
Aber andere führende MP-Programme kommen in dieser Stellung überhaupt gar nicht erst auf die
Lösungs-Idee 1…Tf3!!, obwohl man sie viele dutzende Male auf die Position ansetzt.
Vielleicht haben Sie die Shredderbases nicht zugeschaltet? Oder noch irgendwelche Shredder-Einträge
im Hash? Oder Shredders “Protokoll”-Datei zugeschaltet? Oder die Nalimov-5-Steiner unvollständig?
Aber davon unanbhängig: Das Löseverhalten bestimmter Programme in bestimmten Aufgabenstellungen
darf man nicht überbewerten; es kann interessant und durchaus aufschlussreich sein,
doch es liessen sich demgegenüber locker auch Positionen auflisten, in denen
Shredder versagt und stattdessen seine Konkurrenten reüssieren.
Von einigem Reiz ist es also, herauszufinden, welche Schach-Typologie grundsätzlich
zu welcher Engine-Typologie passt…
Merci für das Feedback: W.E.
Sehr geehrte Herren Eigenmann und Martan,
zunächst einmal vielen Dank für ihre Mühe und die (Test-)Arbeit , die sie sich machen!
(Speziell an dieser Stelle ein Dankeschön an W.Eigenmann für die Reihe “Der brill. Schachzug!”)
Der Grund meiner Mail ist die obige Stellung 2 (….Tf3+) . Shredder löst sie auch nach mehreren Versuchen auf einem sauschnellen 8(!)-Cores-Rechner nicht in 90min!!
Vermutlich ein Effekt der Multicoretechnik , der bei Ihnen zu einem Glückstreffer führte , wie so oft bei anderen Teststellungen verschiedener Maschinen (CSS-Forum!).
Bei einem solchen Review , von dem vielleicht einige den Kauf des Programmes abhängig machen , sollten solche Zufallstreffer aber ausgeschlossen sein!
Nichtsdestotrotz wünsche ich Ihnen viel Kraft und Zeit , uns mit vielen weiteren Tests , Stellungen und Berichten zu versorgen!
Herzlichen Dank nocheinmal von dieser Stelle aus und verstehen Sie bitte meine Kritik nicht falsch!
mfg
C.Ullrich