Inhaltsverzeichnis
Der ganze Kosmos des
Alexander Skrjabin
von Walter Eigenmann
Wer war Alexander Skrjabin – was war er? Komponist? Symbolist? Mystiker? Revolutionär? Priester? Synästhetiker? Romantiker? Orgiastiker? Theosoph? Spinner? Über Skrjabin zu schreiben heisst über einen ganzen Kosmos zu schreiben: Die Entwicklung dieses genialen Ton-Exzentrikers vom hypersensiblen Chopin-Eklektiker (vor 1900) bis zum atonal entrückten Farb-Ekstatiker (ca. 10 Jahre später) ist beispiellos in der Musikgeschichte. Und der irdische Spiegel, eigentlich die zentrifugale Kraft dieses Kosmos’ des Alexander Skrjabin ist sein Solo-Klavierwerk.
Erweiterte Ausgabe mit Interviews und Multimedia-Projekt
Die gleichzeitigen Verehrer (oder Adepten?) sowohl dieses Komponisten als auch der schwedischen Skrjabin-Expertin Maria Lettberg mussten – nach deren insgesamt dreijähriger Gesamteinspielung von Skrjabins Solo-Klavierwerk, abgeschlossen im Juni 2007 – lange warten, bis die zwischenzeitlich vergriffene Gesamtaufnahme nun kürzlich von dem Wiener Klassik-Label “Capriccio” neu aufgelegt und in einer schlicht editierten 8-teiligen CD-Box präsentiert wurde. Der instruktiv abrundende Bonus dieser (mit dem Deutschlandradio co-produzierten) Ausgabe: Eine DVD mit Interviews der (blitzgescheiten und sehr belesenen) Pianistin sowie dem Multimedia-Projekt “Mysterium” der Computer-Farb-Designerin Andrea Schmidt.


Bald nach Erscheinen dieser Gesamtaufnahme im Herbst vor zwei Jahren stiess diese Lettberg-Einspielung auf grösstes Interesse in der Fachwelt: Einmal der Tatsache wegen, dass hier neben allen grossen Piano-Werken Skrjabins auch alle seine kaum gespielten Petitessen (frühe “Morceaux”, “Nocturnes”, u.a.) präsentiert wurden, und zum anderen, weil eine sowohl technisch exzellente, emotional ausgereifte und dabei auch theoretisch hervorragend dokumentierte Musikerin am Werk war.
Pianistische Anwältin von Alexander Skrjabin

Die in Riga geborene, in Petersburg ausgebildete, über Skrjabin promovierte und längst mit einer fulminanten internationalen Karriere beeindruckenden Pianistin gilt inzwischen als eigentliche Skrjabin-Anwältin, welche diesem Komponisten in ihren Schallplatten- und Konzert-Aktivitäten eine zentrale Rolle einräumt. Markenzeichen Lettbergscher Pianistik ist dabei neben diffizilster Anschlagstechnik, enormem Dynamikspektrum und poetischer Ausdruckskraft vor allem eine untrügliche Notennähe, aus der präziseste Phrasierung resultiert. Hört man sich diesbezüglich beispielsweise die letzten vier Sonaten an mit der Partitur vor sich, ist die exakte Realisierung des Notentextes verblüffend. Ob das diesem poetischen Phantasten mit dem teils schier improvisatorischen Duktus im Spätwerk immer gerecht wird, ist auch eine Frage des ästhetischen Standpunktes, und es mag sein, dass vorgängige Aufnahmen eines Horowitz, Hamelin oder Sokolow die eine oder andere Stelle packender, expressiver, ja explosiver, kurz: spannender nahmen.
“Nachdichterin” einer komplexen Komponisten-Persönlichkeit

Gleichwohl legt Maria Lettberg hier eine übers Ganze gesehen schlicht referentielle Arbeit vor, die uns diesen pianistisch wie musikhistorisch wohl nie ganz auszuschöpfenden, äussersten widersprüchlichen, eine extreme stilistische Spannweite aufweisenden Russen sehr authentisch nahelegt. Denn bei aller intellektuell-analytischen Durchdringung der teils an neuzeitlichste Modernität des Klaviersatzes erinnernden Linien- und harmonischen Strukturen ist Lettberg eine doch auch wirkliche “Nachdichterin”, deren pianistische Imagination teils betörend wirken kann.
Kurzum: Die gültige “Bewältigung” eines Klavierwerkes, das endlich – trotz seiner teils erheblichen klaviertechnischen Hürden und v.a. seiner ständigen Forderung der “Hingabe” an die emotionale Zerrissenheit des Komponisten – unbedingt häufigerer Gast in den Klavier-Recital-Säälen der grossen Musikhäuser sein müsste. Eine derartige Promotion wie Maria Lettbergs jahrelanges pianistisches Bekenntnis zu Skrjabin ist dabei ein überzeugendes Mittel. ♦
Maria Lettberg, Alexander Scriabin – Das Solo-Klavierwerk, Complete Recording, 8-CD-Box (inkl. 1 DVD), Capriccio Digital / DeltaMusic, ASIN B000W4E3OS
Lesen Sie im Glarean Magazin zum Thema Spätromantische Klaviermusik auch über Gustav Mahler: Lied von der Erde (Klavierfassung)
… sowie zum Thema Klaviermusik über Severin von Eckardstein plays Schumann
English Translation
The whole cosmos of Alexander Scriabin
by Walter Eigenmann
Who was Alexander Scriabin – what was he? Composer? Symbolist? Mystic? Revolutionary? Priest? Synaesthete? Romantic? Orgiastic? Theosophist? To write about Scriabin means to write about a whole cosmos: The development of this ingenious tone eccentric from the hypersensitive Chopin eclectic (before 1900) to the atonally enraptured color ecstatic (about 10 years later) is unprecedented in music history. And the earthly mirror, actually the centrifugal force of Alexander Scriabin’s cosmos, is his piano work.
New, extended edition with interviews and multimedia project
The concurrent admirers (or adepts?) of both this composer and the Swedish Scriabin expert Maria Lettberg had to wait a long time – after their three-year recording of Scriabin’s solo piano work, completed in June 2007 – until the complete recording, which had meanwhile become out of print, was recently re-released by the Viennese classical label “Capriccio” and presented in a simply edited 8-part CD box. The instructively rounded off bonus of this edition (co-produced with Deutschlandradio): a DVD with interviews by the (lightning-secure and very well-read) pianist and the multimedia project “Mysterium” by computer colour designer Andrea Schmidt.
Picture: Large emotional range in the smallest space: Beginning of Scriabin’s 9th piano sonata op.68 (“The Black Mass”)
Picture: Alexander Scriabin (1871-1915)
Soon after the release of this complete recording in autumn two years ago, this Lettberg recording met with great interest in the professional world: Firstly because of the fact that, in addition to all of Scriabin’s great piano works, all of his barely played petitessen (early “Morceaux”, “Nocturnes”, etc.) were presented here, and secondly because a technically excellent, emotionally mature and at the same time theoretically excellently documented musician was at work.
Pianistic lawyer of Alexander Scriabin
Picture: Scriabin’s “Mystical Chord”
Born in Riga, educated in St. Petersburg and with a doctorate in Scriabin, the pianist who has long impressing international audiences with her brilliant career is now regarded as a real Scriabin lawyer, who grants this composer a central role in her record and concert activities. The trademark of Lettbergscher Pianistik, in addition to the most difficult touch technique, enormous dynamic spectrum and poetic expressiveness, is above all an unmistakable proximity to the notes, which results in the most precise phrasing. If one listens, for example, to the last four sonatas with the score in front of one, the exact realization of the musical text is astounding. Whether this will always do justice to this poetic phantasm with the partly almost improvisatory ductus in the late work is also a question of the aesthetic point of view, and it may be that previous recordings of a Horowitz, Hamelin or Sokolow took one or the other passage more gripping, more expressive, even more explosive, in short: more exciting.
The “rewriter” of a complex composer personality
Picture: Musical Synaesthesia: The Scriabin Keyboard with Tone-Color Assignment (“Color Piano”)
At the same time, Maria Lettberg presents here a simple referential work which, seen as a whole, very authentically suggests to us these extremely contradictory Russians, with an extreme stylistic range, who are probably never to be fully exhausted both pianistically and historically. For despite all the intellectual-analytical penetration of the line and harmonic structures, some of which remind us of the most modern modernity of the piano movement, Lettberg is also a real “Nachdichterin”, whose pianistic imagination can sometimes have a beguiling effect.
In short: the valid “mastery” of a piano work which at last – despite its sometimes considerable technical hurdles and above all its constant demand for “devotion” to the composer’s emotional disruption – would have to be a more frequent guest in the piano recital halls of the great music houses. A doctorate such as Maria Lettbergs longstanding pianistic commitment to Scriabin is a convincing means. ♦