Heute vor … Jahren: Fatwa gegen Salman Rushdie

Orient versus Okzident? – Der Fall Salman Rushdie

von Wal­ter Eigenmann

Am 14. März 1989 geht ein Schrei der Ent­rüs­tung und des Ent­set­zens durch die ge­sam­te auf­ge­klär­te Welt: Der Is­lam, fun­da­men­ta­lis­tisch per­so­ni­fi­ziert in dem Te­he­ra­ner Imam Ru­hol­lah Ibn Mus­ta­fa Mus­a­wi Cho­mei­ni, gibt den in­disch-bri­ti­schen Schrift­stel­ler Sal­man Rush­die, ei­nen der be­deu­tends­ten In­tel­lek­tu­el­len des Wes­tens, buch­stäb­lich zum Ab­schuss frei. Der Mul­lah Cho­mei­ni, seit sei­ner Rück­kehr aus dem Pa­ri­ser Exil (am 1. Fe­bru­ar 1979) Irans obers­ter re­li­giö­ser wie po­li­ti­scher Füh­rer und ab­so­lu­tis­ti­scher Theo­krat mit fak­tisch un­ein­ge­schränk­ter Macht­be­fug­nis, ruft in ei­ner Fat­wa die Mos­lems der gan­zen Welt dazu auf, Rush­die zu er­mor­den. Denn die­ser habe in sei­nem Buch “Die sa­ta­ni­schen Ver­se” Blas­phe­mie wi­der den Pro­phe­ten Mo­ham­med be­trie­ben. Cho­mei­ni: “Ich er­su­che alle tap­fe­ren Mus­li­me, ihn, gleich wo sie ihn fin­den, schnell zu tö­ten, da­mit nie wie­der je­mand wagt, die Hei­li­gen des Is­lam zu be­lei­di­gen. Je­der, der bei dem Ver­such, Rush­die um­zu­brin­gen, selbst ums Le­ben kommt, ist, so Gott will, ein Mär­ty­rer.” (Ul­rich En­cke: Aja­tol­lah Cho­mei­ni 1989, Sei­te 172)

Kopfgeld-Prämie von 3 Millionen Dollar

Um ih­rem Mord-Auf­ruf Nach­druck zu ver­lei­hen, set­zen Aja­tol­lah Cho­mei­ni und sei­ne ra­di­ka­len Theo­kra­ten eine Kopf-Prä­mie von drei Mil­lio­nen US-Dol­lar aus. Das Blut­geld wird spä­ter so­gar ver­dop­pelt, die Fat­wa nach dem Tode Cho­mei­nis (am 3. Juni 1989) von den ho­hen Mul­lahs Cha­men­ei und Raf­sand­ja­ni aus­drück­lich be­kräf­tigt. Rush­die muss in den Un­ter­grund ab­tau­chen, vom bri­ti­schen Ge­heim­dienst un­ter Po­li­zei­schutz ge­stellt, er wech­selt stän­dig den Wohn­sitz, un­un­ter­bro­che­ne Mord-Dro­hun­gen zwin­gen den Schrift­stel­ler in die to­ta­le Isolation.

Gleich­zei­tig sind ver­schie­de­ne Rush­die-Ver­le­ger Re­pres­sa­li­en und An­schlä­gen aus­ge­setzt, sein dä­ni­scher Ver­le­ger ent­geht nur knapp ei­nem At­ten­tat, und dem fun­da­men­ta­lis­ti­schen Is­lam-Fa­na­tis­mus fal­len schliess­lich der ita­lie­ni­sche und der ja­pa­ni­sche Rush­die-Über­set­zer zum Op­fer, die in Mai­land nie­der­ge­sto­chen bzw. in To­kio er­mor­det wer­den. Zehn Jah­re lang lebt der be­rühm­te Au­tor der “Mit­ter­nachts­kin­der” (1981) und von “Scham und Schan­de” (1983) nun an streng ge­hei­men Or­ten, 30 Mal wech­selt er in die­ser Zeit sein Ver­steck, und wo im­mer er sich (für kur­ze Au­gen­bli­cke) zeigt, gilt die höchs­te Si­cher­heits­stu­fe – der­weil ein Mann im bri­ti­schen Fern­se­hen vor ei­nem Mil­lio­nen-Pu­bli­kum öf­fent­lich be­kennt: “Ihn zu tö­ten ist eine Ehre für mich, für je­den gu­ten Moslem!”.

Fatwa-Mordruf gegen Rushdie bis heute nicht zurückgenommen

Salman Rushdie - Glarean Magazin
Sal­man Rushdie

Sal­man Rush­die fin­det sich in­des mit die­sem Le­ben nicht ab, er ent­schul­digt sich schon früh, er­klärt ge­gen­über der Is­la­mi­schen Glau­bens­ge­mein­schaft sein “Be­dau­ern über die Be­sorg­nis, die die Ver­öf­fent­li­chung auf­rich­ti­gen An­hän­gern des Is­lam be­rei­tet hat”. Und bald nach der Ver­hän­gung der Fat­wa regt sich welt­wei­ter Wi­der­stand ge­gen das To­des-Ur­teil, Pro­mi­nen­te und be­kann­te Po­li­ti­ker (dar­un­ter auch US-Prä­si­dent Clin­ton) set­zen sich für ihn ein, eben­so ein­hel­lig die gros­sen Schrift­stel­ler- so­wie an­de­re star­ke Verbände.

Redefreiheit ist das Leben!”

Heu­te ist der be­deu­ten­de, von zahl­rei­chen In­sti­tu­tio­nen ge­ehr­te Ver­tre­ter des “Ma­gi­schen Rea­lis­mus” wie­der qua­si auf frei­em Fuss, und sei­ne welt­weit heiss “um­kämpf­ten” und dar­um höchst er­folg­reich ver­kauf­ten “Sa­ta­ni­schen Ver­se” dürf­ten ihn längst zum Mil­lio­när ge­macht ha­ben. Doch ob­wohl 1998 der eher li­be­ra­le ira­ni­sche Staats­prä­si­dent Chat­a­mi am Ran­de der UN-Voll­ver­samm­lung er­klärt, dass man den Fall Sal­man Rush­die of­fi­zi­ell als “völ­lig ab­ge­schlos­sen” be­trach­te, und dass über­haupt die ira­ni­sche Re­gie­rung nie Mör­der für die Be­sei­ti­gung des Dich­ters ge­dun­gen habe, ist der Fat­wa-Mord­ruf ge­gen Rush­die bis zum heu­ti­gen Tage nicht of­fi­zi­ell zu­rück­ge­nom­men wor­den. Vor ei­ni­gen Mo­na­ten wur­de Rush­die von Kö­ni­gin Eli­sa­beth II. zum Rit­ter ge­schla­gen; Is­la­mis­ten dro­hen in­zwi­schen er­neut mit Anschlägen…
Sol­cher hass­erfüll­ten, to­ta­li­tär-ideo­lo­gi­schen, den hu­ma­nis­ti­schen Kern des Ko­rans ne­gie­ren­den Bar­ba­rei hält der “rea­lis­ti­sche Phan­tast” und gros­se Is­lam-Ken­ner, aber auch er­klär­te Frei­den­ker Sal­man Rush­die ent­ge­gen: “Re­de­frei­heit ist das Ent­schei­den­de, um sie dreht sich al­les. Re­de­frei­heit ist das Leben.” ♦

Le­sen Sie im Glarean Ma­ga­zin zum The­ma Is­la­mis­mus auch über
Ab­del­wa­hab Med­deb: Die Krank­heit des Islam
… so­wie zum The­ma Po­li­tik und Ge­sell­schaft über
Phil­ipp Ruch: Schluss mit der Geduld!

Kommentare sind willkommen! (Keine E-Mail-Pflicht)